Pressemitteilung: Im Spannungsfeld zwischen Neutralität und politischer Verantwortung: Museen als gesellschaftliche Akteure

Berlin, 30. Mai 2024 – Mit großem Erfolg endete das 18. Internationale Bodensee-Symposium von ICOM Deutschland, Österreich und Schweiz auf dem SeeCampus der Zeppelin Universität in Friedrichshafen: Unter der Überschrift „Wie politisch ist Museumsarbeit?“ trafen sich über 300 Teilnehmer*innen aus der europäischen Museumsfachwelt, um sich intensiv mit der politischen Dimension der Museumsarbeit auseinanderzusetzen. In einer … Weiterlesen

Pressemitteilung: Mitarbeitende in Museen: Unzufrieden aber leidenschaftlich – Erste Ergebnisse der ICOM Deutschland-Studie 2024 zur Mitarbeitendenzufriedenheit in Museen veröffentlicht

Pressemitteilung Im Rahmen einer aktuellen Studie hatten ICOM Deutschland und destinetChange Beschäftigte in Museen gebeten, sich an einer Umfrage zur Mitarbeitenden-zufriedenheit zu beteiligen. Erste Ergebnisse der Studie wurden heute auf dem 18. Internationalen Bodensee-Symposium in Friedrichshafen vorgestellt. Mehr als 1.500 Mitarbeiter:innen aus deutschen Museen haben im März/April an der Umfrage von ICOM Deutschland zur Mitarbeitendenzufriedenheit … Weiterlesen

ICOM Studie 2024: Umfrage zur Mitarbeitendenzufriedenheit im Museum

In einer Zeit rasanter Veränderungen und wachsender Komplexität ist es entscheidend, die Zufriedenheit und das Wohlbefinden unserer Museumsmitarbeitenden in den Vordergrund zu rücken. Mit einer neuen Studie nimmt ICOM Deutschland die spezifischen Bedürfnisse von Museumsmitarbeitenden in den Blick. Mit den Ergebnissen aus dieser Studie soll beleuchtet werden, wie Museen in Deutschland mit der Bedeutung der … Weiterlesen

Presse­akkreditierung

Als Medienvertreter:in laden wir Sie herzlich dazu ein, das Bodensee-Symposium zu besuchen und darüber zu berichten. Unter „Medien“ verstehen wir sowohl Print-,Radio-, TV- als auch Online-Medien wie Blogs, News- oder Magazin-Websites. Um sich zu akkreditieren, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an presse@icom-deutschland.de bis zum 20. Mai 2024. Danach ist eine Akkreditierung nur noch in dringenden Fällen möglich. Wir prüfen alle Anfragen sorgfältig und melden uns in Kürze mit weiteren Informationen. Für die Zulassung gelten nachfolgende Richtlinien. 

Akkreditierungsrichtlinien

Voraussetzung für die Akkreditierung ist eine genaue Beschreibung des redaktionellen Auftrags mit Angabe des Mediums, zu Art, Umfang und Veröffentlichungszeitraum der geplanten Berichterstattung, gerne mit Angabe der Mediadaten.

Ein Presseausweis, Impressumseintrag, Link auf eine Homepage oder Berufsprofil wie LinkedIn allein ist keine ausreichende Voraussetzung. Bei freien Journalist:innen ist auf Nachfrage eine Bestätigung des Redaktionsauftrags vorzulegen.

Vertreter:innen von Onlinemedien fügen bitte Informationen zum Medientyp (Webportal, Blog etc.) sowie Angaben zur Reichweite (Unique Visitors und Page Views) an.

Eine frühere Akkreditierung für Veranstaltungen von ICOM Deutschland beinhaltet keine automatische Zusage für zukünftige Veranstaltungen. Wir bitten um Verständnis, das wir aufgrund begrenzter Kapazitäten nicht jeder Anfrage entsprechen können und die Zulassung für jede Veranstaltung separat prüfen.

Ein Anspruch auf Akkreditierung besteht nicht. ICOM Deutschland behält sich die Ablehnung von Akkreditierungen ohne Angaben von Gründen vor.

PRESSEKONTAKT

Claudia Berg: presse@icom-deutschland.de