Denise Tonella ist seit 2021 Direktorin des Schweizerischen Nationalmuseums. Sie hat Geschichte und Kulturwissenschaft an der Universität Basel studiert und sich in Filmregie und -produktion in Zürich und München weitergebildet. Sie hat bis 2013 mehrere Videos realisiert und war zwischen 2014 und 2021 als Kuratorin und Projektleiterin zahlreicher Ausstellungen, beispielsweise zur Epoche der Renaissance, zur Geschichte des Mittelalters oder zur Frauenbewegung, am Schweizerischen Nationalmuseum tätig. Sie lehrt in regelmässigen Abständen an Universitäten und wirkt als Expertin in zahlreichen Fachgremien, u.a. im wissenschaftlichen Beirat vom Haus der Geschichte Österreich und im Vorstand von ICOM Schweiz. (Foto: © Schweizerisches Nationalmuseum)
Denise Tonella has been Director of the Swiss National Museum since 2021. She studied history and cultural anthropology at the University of Basel and trained in film directing and production in Zurich and Munich. She realised several videos until 2013 and worked as curator and project manager at the Swiss National Museum between 2014 and 2021 for numerous exhibitions, for example on the Renaissance period, the history of the Middle Ages or the Women’s rights movement. She teaches regularly at universities and acts as an expert on numerous committees, among others on the Scientific Advisory Board of the Haus der Geschichte Österreich and on the Board of ICOM Switzerland. (Foto: © Swiss National Museum)
Session: Utopien gesucht: How to become a „Brave-Place-Museum“?
Input: Ein Balanceakt zwischen Haltung und Vermittlung – Herausforderungen eines Nationalmuseums
Die öffentliche Wahrnehmung eines Nationalmuseums bezüglich seiner politischen Positionierung ist geprägt von den Vorstellungen, was ein Nationalmuseum darf oder nicht. Wie es gelingen kann, diese Vorstellungen zu kontern und Haltung zu zeigen, wird anhand aktueller Projekte des Schweizerischen Nationalmuseums aufgezeigt. Mit Fokus auf die Auseinandersetzung mit den kolonialen Verflechtungen der Schweiz, werden pluralistische Ansätze beleuchtet, die es ermöglichen, Brücken zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart zu schlagen, Vielstimmigkeit zu fördern und kritische Reflexion zu ermöglichen. Im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Wunden, politisiertem Diskurs, konstruierten Verzerrungen und der Kraft der historischen Quellen wird die Utopie eines Museums verfolgt, das eine Gesellschaft, die kritische Schlussfolgerungen aus der Vergangenheit ziehen kann und eine informierte Perspektive auf die Welt zu entwickeln vermag, fördert.
A balancing act between attitude and mediation – challenges facing a National museum
The public perception of a national museum with regard to its political positioning is characterised by the ideas of what a national museum may or may not be allowed to do. Current projects at the Swiss National Museum are used as examples to show how it is possible to counter these ideas and take a stance. Focusing on the examination of Switzerland’s colonial entanglements, pluralistic approaches are highlighted which make it possible to build bridges between the past and the present, promote plurality and enable critical reflection. In the area of conflict between social wounds, politicised discourse, constructed distortions and the power of historical sources, the utopia of a museum is pursued that promotes a society which can draw critical conclusions from the past and develop an informed perspective on the world.